Die Alzheimer Gesellschaft Gifhorn startete ihre Aktionen zur Woche der Demenz mit einer sprichwörtlichen Stadtführung „Von Spießbürgern und Zimtzicken“.
Start der kurzweiligen „Geschichtsstunde“ zur Stadtgeschichte Gifhorns war am Marktplatz der von Anbeginn Gifhorns ein zentraler Punkt und wichtiger Handelsplatz war. Über die Torstraße und deren Bedeutung ging es zum Knickwall und dann über den Cardenap und den „Langen Jammer“ zum Gifhorner Schloß und der dortigen Schloßkapelle.
Am Nachmittag fand dann in der Nikoleikirche das „Singen gegen das Vergessen“ statt. Viele Angehörige aber auch betroffene kamen und waren von den Gesangsdarbietungen der Sängerinnen um Maria Fischer von der Gesangsgruppe „Neue Melodie“ begeistert und sangen bei den Volks und Mundartliedern fröhlich mit.
Am Mittwoch fand im Klinikum Gifhorn die erste Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe 2025/26 statt. Thema war der Methode „Das PART“ Deeskalationskonzept. Hier ging es um eine Methode zur Abwehr und Prävention bei Aggressivem Verhalten für Fachpersonal in Pflegeeinrichtungen.
Den Abschluss der Woche bildete die diesjährige Angehörigenfahrt. Es ging zum Otterzentrum nach Hankensbüttel. Die Führung mit Fütterung der verschiedenen Tiere endete mit einer gemeinsamen Kaffeetafel im Restaurant der Otterzentrums.